quartiersbefragung.de
Bewohnerbefragung Radevormwald-Herbeck
Warum wird eine Befragung durchgeführt?
Die Innovation City Management GmbH erstellt im Auftrag der Stadtwerke Radevormwald sowie in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Radevormwald ein integriertes energetisches Quartierskonzept. Damit soll untersucht werden, wie der Energieverbrauch und damit auch CO2-Emissionen, u. a. in den Bereichen Gebäude, Wohnen, Mobilität und Gewerbe, reduziert werden kann.
Die Erstellung eines integrierten Quartierskonzepts für Radevormwald-Herbeck kann nur gelingen, wenn alle Akteure in den Prozess eingebunden werden. Der Begriff „Quartier“ beschreibt dabei ein abgegrenztes Stadtgebiet bzw. einen Stadtteil. Um welches Gebiet es genau geht, können Sie auf der nebenstehenden Karte erkennen. Zum besseren Verständnis wird nachfolgend nur der Begriff „Stadtteil“ verwendet.
Die Bewohner des Stadtteils spielen eine besondere Rolle: Sie kennen ihr Umfeld am besten und können aufzeigen, wo gehandelt werden muss. Darüber hinaus ist es wichtig, sowohl von Gebäudeeigentümern als auch von Mietern zu erfahren, wie sie bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser bzw. beim Stromsparen unterstützt werden können.
Um diese wichtigen Informationen abzufragen, haben wir den untenstehenden Fragebogen entwickelt. In diesem werde neben allgemeinen Informationen zum Befragten auch Daten zu den bewohnten Gebäuden und dem Stadtteil erhoben sowie spezielle Fragen für Gebäudeeigentümer und Mieter gestellt. Sollten Sie also Eigentümer sein, lassen Sie bitte den Frageteil für Mieter leer bzw. als Mieter lassen Sie den Fragenteil für Eigentümer frei.
Der Fragebogen soll nur von einer Person pro Haushalt ausgefüllt werden, bestenfalls vom Eigentümer des Gebäudes oder von der Person, die im Mietvertrag genannt ist. Personen unter 16 Jahren dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht an der Befragung teilnehmen.
Karte des Quartiers Radevomwald-Herbeck. Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.
Datenschutz
Für die in der Befragung erhobenen Daten gilt grundsätzlich die Datenschutzerklärung der Innovation City Management GmbH. Es wird soweit möglich auf die Erhebung personenbezogener Daten verzichtet. Die Abfrage der bewohnten Straße dient lediglich dazu sicherzustellen, dass der Befragungsteilnehmer auch im Projektgebiet wohnt. Eine Nennung der Hausnummer ist nicht erforderlich.
Im Rahmen der Befragung haben Gebäudeeigentümer die Möglichkeit, sich um die Erstellung eines immobilienspezifischen Gebäudesteckbriefs zu bewerben. Dazu ist die Angabe des Vor- und Nachnamens, der genauen Gebäudeadresse sowie von Kontaktdaten (E-Mailadresse und Telefonnummer) notwendig. Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch für die Bewerbung um die Erstellung des Gebäudesteckbriefs notwendig. Diese personenbezogenen Daten werden über den Zeitraum der Konzepterstellung, maximal jedoch zwölf Monate, gespeichert und danach gelöscht.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu Erstellung des Konzepts verwendet und im Rahmen der Konzepterstellung in anonymisierter Form weiterverarbeitet und veröffentlicht. Die Daten werden maximal zwölf Monate gespeichert, nach der Erstellung werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Die damit anonymisierten Daten werden von der Innovation City Management GmbH zur statistischen Auswertung für maximal zehn Jahre weiter gespeichert.
Ansprechpartner
Sebastian Bittrich
Telefon: 02041/70-5047
E-Mail: sebastian.bittrich@icm.de